Krisenkommunikation
Die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Krisenkommunikation stellt die Frage nach den Voraussetzungen für intersubjektive, interorganisationale und interdisziplinäre Verständigung bei hoher Belastung und unsicherer Informationslage.
Im Zentrum unserer Forschungen steht daher die Frage nach den kulturellen und organisationalen Voraussetzungen erfolgreicher Kommunikation auch unter extremen Bedingungen. Untersucht werden (1.) Möglichkeiten zur Etablierung geteilter Wissensbestände und gemeinsamer Kommunikations- und Kooperationsprozesse, (2.) Wahrnehmung und Auswirkungen unterschiedlicher Kommunikationskulturen, (3.) zeitabhängige Transformationen von Kommunikationen sowie (4.) Beiträge technischer Systeme bei der Erstellung von Lagebildern und zur Vorbereitung kritischer Entscheidungen.
Unser Fokus gilt Insbesondere den Betreibern kritischer Infrastrukturen, Vertretern aus BOS und Verwaltung sowie weiteren relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen. Erfahrungswissen und Handlungspraktiken werden als maßgebliche Einflussfaktoren verstanden und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Störungen, Havarien und Kaskadeneffekten in vernetzten Versorgungssystemen analysiert.
Crisis communication
The socio-scientific debate on crisis communication asks the question concerning the prerequisites for intersubjective, interorganization and interdisciplinary communication under heavy pressure and uncertain information.
So for us the question at the center of our research concerns the cultural and organizational requirements for successful communication even under extreme conditions. We study: (1) possibilities in establishing shared knowledge bases and mutual communication and cooperation processes, (2) perception and effects of differing communication cultures, (3) time-dependent transformations of communication, and (4) contributions of technical systems to the creation of situation models and for the preparation of critical decisions.
In particular, we focus on the operators of critical infrastructure, on representatives from security organizations and administration, and also on relevant societal groups and organizations. Experience and practical methods are understood as important influencing factors whose significance we analyze in handling disturbances, accidents and cascade effects in networked supply systems.